top of page
Search

Fliegengitter Maßanfertigung für unregelmäßige Fensterformen

  • Writer: Feroz Ali
    Feroz Ali
  • Sep 11
  • 3 min read
ree

Nicht alle Fenster entsprechen dem klassischen rechteckigen Standardmaß. Besonders in Altbauwohnungen, modernen Architektenhäusern oder Dachgeschossen finden sich häufig unregelmäßige Fensterformen: Rundfenster, Dreiecksfenster, schräge Dachflächenfenster oder gar Sonderformate mit Bögen. Gerade in diesen Fällen stellt der Insektenschutz eine besondere Herausforderung dar.

Während Standardlösungen oft nicht passen und improvisierte Netze unzuverlässig sind, bietet eine Fliegengitter Maßanfertigung die perfekte Lösung. Sie ermöglicht passgenauen Schutz, der exakt auf die jeweilige Form zugeschnitten ist.

Im Folgenden zeigen wir Schritt für Schritt, wie eine Maßanfertigung für unregelmäßige Fenster funktioniert und worauf dabei zu achten ist.

Schritt 1: Fensterform analysieren

Bevor ein Fliegengitter bestellt werden kann, ist eine genaue Analyse der Fensterform notwendig. Dabei sollte geklärt werden:

  • Handelt es sich um ein Rundfenster, Dreieck, Trapez oder eine Sonderform?

  • Ist das Fenster kippbar oder festverglast?

  • Soll das Fliegengitter dauerhaft oder flexibel angebracht werden?

Diese erste Einschätzung ist wichtig, um das passende System auszuwählen.

Schritt 2: Exakte Maßaufnahme

Unregelmäßige Fensterformen erfordern eine besonders sorgfältige Vermessung.

  • Bei Rundfenstern wird der Durchmesser gemessen.

  • Bei Dreiecks- oder Trapezfenstern sind alle Seitenlängen und Winkel zu notieren.

  • Bei Dachfenstern sollte zusätzlich die Tiefe der Einbaufläche berücksichtigt werden.

Ein Tipp: Am besten wird mehrmals gemessen und die größten Werte dokumentiert, um Ungenauigkeiten zu vermeiden. Eine Fliegengitter Maßanfertigung sorgt dafür, dass jedes Fenster lückenlos geschützt ist.

Schritt 3: Auswahl des passenden Systems

Nicht jedes Fliegengitter-System eignet sich für jede Fensterform. Je nach Situation kommen infrage:

  • Spannrahmen nach Maß: flexibel für schräge oder runde Fenster.

  • Magnetrahmen: lassen sich auch an schwierigen Formen fixieren.

  • Klemmrahmen: ideal für Mietwohnungen, da sie ohne Bohren funktionieren.

  • Rollos nach Maß: besonders für Dachfenster praktisch, da sie sich flexibel öffnen und schließen lassen.

Die Wahl hängt stark von der Nutzung des Fensters ab.

Schritt 4: Material und Gewebe bestimmen

Ein maßgefertigtes Fliegengitter kann individuell konfiguriert werden. Dabei stehen verschiedene Gewebearten zur Auswahl:

  • Standardgewebe für den klassischen Insektenschutz.

  • Transparenzgewebe, das fast unsichtbar ist und den Ausblick nicht beeinträchtigt.

  • Pollenschutzgewebe, das Allergikern zusätzlichen Nutzen bietet.

  • Verstärktes Gewebe, wenn Haustiere im Haushalt leben.

Rahmenfarben wie Weiß, Anthrazit oder Braun lassen sich passend zur Fensteroptik wählen.

Schritt 5: Befestigungsart festlegen

Gerade bei unregelmäßigen Fensterformen ist die Wahl der Befestigung entscheidend. Zur Auswahl stehen:

  • Klemm- oder Stecksysteme, die ohne Werkzeug angebracht werden können.

  • Magnetlösungen, die leicht abnehmbar sind.

  • Schraubsysteme, wenn ein dauerhafter Einbau erwünscht ist.

Mieter greifen meist zu Systemen ohne Bohren, während Eigentümer oft auf fest verschraubte Varianten setzen.

Schritt 6: Bestellung und Fertigung

Sobald Maße, Gewebe und System festgelegt sind, wird die Bestellung abgeschlossen. Die Fertigung erfolgt individuell, wodurch auch Sonderformen präzise abgebildet werden können.

Die Lieferzeit beträgt in der Regel ein bis drei Wochen, abhängig von der Komplexität des Fensters.

Schritt 7: Montage und Anpassung

Die Montage eines maßgefertigten Fliegengitters ist unkompliziert, wenn die Maße exakt aufgenommen wurden.

  • Spannrahmen werden einfach eingesetzt.

  • Magnetrahmen haften zuverlässig am Rahmen.

  • Rollos werden an Dachfenstern mit wenigen Schrauben fixiert.

Durch die individuelle Anfertigung sind kaum Nacharbeiten notwendig.

Vorteile der Maßanfertigung bei Sonderformen

  • Perfekte Passgenauigkeit: Lückenloser Schutz auch bei ungewöhnlichen Formen.

  • Optisch ansprechend: Harmonische Integration ohne improvisierte Lösungen.

  • Langfristige Nutzung: Hochwertige Materialien und Verarbeitung garantieren Haltbarkeit.

  • Flexibilität: Auswahl aus verschiedenen Systemen und Gewebearten.

  • Komfort: Einfache Bedienung, auch bei schwer zugänglichen Fenstern.

Typische Einsatzbereiche für unregelmäßige Fliegengitter

  • Rundfenster in Altbauten

  • Dachfenster in Dachgeschosswohnungen

  • Dreiecksfenster in modernen Häusern

  • Große Glasfronten im Wintergarten

  • Individuelle Architektenlösungen

In all diesen Fällen erweist sich die Maßanfertigung als unverzichtbar.

Fazit

Ein Fliegengitter nach Maß ist die ideale Lösung für unregelmäßige Fensterformen. Standardprodukte stoßen hier schnell an ihre Grenzen, während individuelle Anfertigungen exakten Schutz bieten. Schritt für Schritt – von der Maßaufnahme über die Materialwahl bis zur Montage – lässt sich ein passendes System zusammenstellen, das langfristig für Komfort und Sicherheit sorgt.

Besonders für Besitzer von Sonderfenstern ist die Maßanfertigung die einzige Möglichkeit, den Sommer ohne störende Insekten zu genießen.

 
 
 

Comments


bottom of page