top of page
Search

Kostenvergleich: Was darf eine Reinigungsfirma kosten?

  • Writer: Feroz Ali
    Feroz Ali
  • Aug 19
  • 2 min read
ree

Die Sauberkeit von Büroflächen, Gewerbeimmobilien und Wohnanlagen ist ein entscheidender Faktor für ein professionelles Auftreten und das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Kunden. Wer eine Reinigungsfirma beauftragen möchte, stellt sich früher oder später die Frage: Was darf das eigentlich kosten?Ein Kostenvergleich ist dabei unverzichtbar, denn die Preise variieren je nach Region, Leistungsumfang und Häufigkeit der Reinigung erheblich. Im Folgenden erfahren Sie alle wichtigen Details zu Preisstrukturen, typischen Leistungen und worauf Sie bei der Auswahl eines Anbieters achten sollten.

1. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Reinigungsfirma?

Die Preise für eine Reinigungsfirma hängen von mehreren Aspekten ab:

  • Größe der zu reinigenden Fläche: Je mehr Quadratmeter, desto höher die Kosten.

  • Art der Räumlichkeiten: Büros, Praxen, Treppenhäuser oder Industriehallen erfordern unterschiedliche Reinigungsarten.

  • Häufigkeit der Reinigung: Tägliche Reinigung ist teurer als wöchentliche oder monatliche Einsätze.

  • Leistungsumfang: Ob nur die Grundreinigung oder zusätzliche Leistungen wie Fenster- oder Teppichreinigung gewünscht sind.

  • Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Hamburg liegen die Preise oft höher als in ländlichen Gebieten.

2. Typische Preisstrukturen bei Reinigungsfirmen

Reinigungsfirmen bieten unterschiedliche Abrechnungsmodelle an. Die gängigsten sind:

  • Stundenpreis: In der Regel zwischen 20 und 35 Euro pro Stunde pro Reinigungskraft.

  • Pauschalpreis pro Quadratmeter: Häufig zwischen 2 und 5 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Art und Intensität der Reinigung.

  • Individuelle Angebotspakete: Vor allem bei langfristigen Verträgen oder größeren Objekten werden maßgeschneiderte Preise vereinbart.

3. Kostenbeispiele für verschiedene Reinigungsarten

Um einen Überblick zu geben, hier einige typische Preisrahmen:

  • Büroreinigung: 2,00 bis 4,50 Euro pro Quadratmeter

  • Treppenhausreinigung: 30 bis 60 Euro pro Einsatz (je nach Größe und Umfang)

  • Fensterreinigung: 2,50 bis 5,00 Euro pro Quadratmeter Glasfläche

  • Grundreinigung oder Sonderreinigung: 25 bis 35 Euro pro Stunde

  • Unterhaltsreinigung (regelmäßig): Ab ca. 150 Euro im Monat für kleine Büros

4. Versteckte Kosten vermeiden

Einige Angebote wirken auf den ersten Blick günstig, enthalten aber nicht alle Leistungen. Typische Zusatzkosten können entstehen durch:

  • Anfahrtspauschalen

  • Material- und Reinigungsmittelzuschläge

  • Sonderleistungen wie Teppichreinigung oder Desinfektion

  • Wochenend- oder Feiertagszuschläge

Tipp: Achten Sie bei einem Angebot darauf, dass alle gewünschten Leistungen detailliert aufgeführt sind. Entscheiden Sie sich für Hanse Maid und erleben Sie Reinigung auf höchstem Niveau.

5. Wie findet man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Beim Vergleich von Reinigungsfirmen ist der günstigste Preis nicht automatisch die beste Wahl. Kriterien für ein gutes Angebot sind:

  • Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten

  • Klare Vertragsbedingungen und flexible Laufzeiten

  • Qualifiziertes und geschultes Reinigungspersonal

  • Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel

  • Positive Kundenbewertungen und Referenzen

6. Warum sich ein Kostenvergleich lohnt

Ein sorgfältiger Kostenvergleich hilft dabei, langfristig Geld zu sparen und gleichzeitig eine hohe Qualität sicherzustellen. Besonders für Unternehmen ist es entscheidend, einen zuverlässigen Partner zu wählen, der das Gebäude nicht nur sauber hält, sondern auch zur Werterhaltung beiträgt.

Fazit: Was darf eine Reinigungsfirma kosten?

Die Preise für Reinigungsfirmen variieren je nach Umfang, Objekt und Leistungsangebot. Durchschnittlich bewegen sich die Kosten zwischen 20 und 35 Euro pro Stunde oder 2 bis 5 Euro pro Quadratmeter. Wer Angebote vergleicht, auf Transparenz achtet und Qualität vor Billigpreisen stellt, findet die passende Reinigungsfirma für seine Anforderungen.

Ein fairer Preis bedeutet nicht nur saubere Räume, sondern auch ein langfristiges, vertrauensvolles Verhältnis zum Dienstleister – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen und private Auftraggeber.

 
 
 

Comments


bottom of page