So funktioniert der CPI Instructor Training Course der American Crisis Prevention & Management Association (ACPMA)
- Feroz Ali
- Aug 8
- 3 min read

In einer Welt, in der Konflikte, Eskalationen und psychische Belastungen in Schulen, Pflegeeinrichtungen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen zunehmen, sind professionelle Deeskalationsstrategien gefragter denn je. Die American Crisis Prevention & Management Association (ACPMA) bietet mit dem CPI Instructor Training Course ein fundiertes und zertifiziertes Schulungsprogramm, das Fachkräften ermöglicht, nicht nur selbst souverän in Krisensituationen zu agieren, sondern auch andere professionell anzuleiten.
In diesem Artikel erfahren Sie im Detail, wie der Kurs aufgebaut ist, wie er funktioniert und warum er für Ihre berufliche Entwicklung ein entscheidender Schritt sein kann.
Was ist der CPI Instructor Training Course?
Der Crisis Prevention Intervention (CPI) Instructor Training Course ist eine zertifizierte Ausbildung, die Teilnehmer dazu befähigt, selbst Schulungen zur Gewaltprävention, Krisenintervention und Deeskalation durchzuführen. Die Teilnehmer werden also nicht nur in Techniken geschult, sondern erhalten auch das nötige methodisch-didaktische Rüstzeug, um ihr Wissen als zertifizierter Trainer weiterzugeben.
Das Besondere an diesem Programm ist die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Anwendung und Train-the-Trainer-Kompetenzen.
Zielgruppe: Für wen eignet sich der Kurs?
Der CPI Instructor Training Course richtet sich an Personen, die im beruflichen Alltag mit herausfordernden oder konfliktgeladenen Situationen konfrontiert sind und in ihrer Organisation eine Multiplikatorrolle einnehmen möchten:
Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Pflege- und Betreuungskräfte
Sozialarbeiter und Psychologen
Sicherheitsdienste
Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
Mitarbeitende im Justiz- oder Gesundheitswesen
Besonders geeignet ist die Ausbildung für alle, die intern Schulungen planen, Personal anleiten oder für das Thema „Sicherheit & Prävention“ Verantwortung übernehmen. Der Clip zum cpi instructor training course zeigt, wie praxisnah und effektiv das Training gestaltet ist.
Aufbau und Struktur des CPI Instructor Training Course
Der Kurs ist modular aufgebaut und kann sowohl online als auch in Präsenzform absolviert werden. So funktioniert der typische Ablauf:
1. Theoretische Grundlagen (Online-Modul oder Präsenz)
Einführung in das Krisenverständnis
Grundlagen der Gewaltprävention
Psychologie der Eskalation
Kommunikationstechniken: verbal und nonverbal
Selbstschutzprinzipien und rechtlicher Rahmen
2. Praktische Techniken und Deeskalationsstrategien
Verhaltenserkennung und Risikobewertung
Umgang mit Aggression und Stressreaktionen
Anwendung deeskalierender Gesprächstechniken
Praktische Rollenspiele und Szenarientraining
3. Train-the-Trainer-Modul
Didaktik für Trainer: Planung und Durchführung eigener Kurse
Umgang mit Widerstand in Gruppen
Präsentationstechniken und Teilnehmeraktivierung
Dokumentation und Zertifikatsmanagement
4. Zertifizierungsprüfung
Theoretischer Abschlusstest
Praktische Demonstration von Techniken
Trainerfähigkeiten im Rollenspiel nachweisen
Zeitlicher Umfang und Flexibilität
Die Gesamtdauer variiert je nach Lernformat und Anbieter. Typisch sind:
Online-Kurse: 10–15 Stunden flexibler Lernumfang, ergänzt durch Live-Webinare
Präsenzseminare: 2–3 Tage kompakte Ausbildung
Kombination aus beidem: Theorie online, Praxis vor Ort
Das flexible Format ermöglicht eine berufsbegleitende Teilnahme – ideal für Berufstätige mit vollem Kalender.
Abschluss und Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer das ACPMA Instructor Certification, das sie dazu berechtigt, eigenständig Schulungen in ihrer Einrichtung durchzuführen. Die Zertifizierung hat in der Regel eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann durch ein Rezertifizierungsmodul erneuert werden.
Mit dem Zertifikat erhalten Sie zudem Zugang zu exklusiven Trainingsunterlagen, Präsentationen und Supportmaterialien für Ihre eigene Trainertätigkeit.
Inhalte im Überblick
Themenbereich | Inhalte |
Grundlagen | Definition von Krisen, Ursachen von Eskalationen |
Kommunikation | Körpersprache, verbale Deeskalation, aktives Zuhören |
Verhaltenserkennung | Frühwarnzeichen, Stressmuster, Risikostufen |
Deeskalationstechniken | Präventive Strategien, Gesprächsführung |
Selbstschutz & rechtliche Aspekte | Notwehr, Verhältnismäßigkeit, Dokumentation |
Didaktik & Methodik für Trainer | Seminargestaltung, Lernziele, Gruppenführung |
Vorteile des CPI Instructor Trainings mit ACPMA
Anerkannte internationale Zertifizierung
Sofort einsetzbares Praxiswissen
Multiplikatorwirkung in der Organisation
Zugang zu hochwertigen Schulungsunterlagen
Erweiterung Ihrer Karrierechancen
Stärkung Ihrer persönlichen und beruflichen Sicherheit
Warum ACPMA?
Die American Crisis Prevention & Management Association gilt als renommierte Institution für Schulungen im Bereich Krisenprävention. ACPMA steht für praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und sofort anwendbare Trainings. Der CPI Instructor Training Course ist international anerkannt und auf höchste didaktische Standards ausgelegt.
Kosten und Anmeldung
Die Kosten für das Instructor Training variieren je nach Kursformat und Anbieter. Typischerweise bewegen sich die Gebühren im Bereich von:
Online-Kurs: ab 499 €
Präsenzkurs: ab 699 €
Kombikurs: ab 849 €
In den Kosten enthalten sind:
Schulungsmaterialien
Zugang zum Lernportal
Teilnahme an Webinaren bzw. Präsenzveranstaltungen
Prüfungsgebühren
Zertifikat und Lizenz als Instructor
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website der ACPMA oder autorisierte Trainingsanbieter.
Fazit
Der CPI Instructor Training Course der ACPMA ist ein umfassendes, praxisnahes und karriereförderndes Weiterbildungsangebot für alle, die Verantwortung für Sicherheit und Deeskalation in ihrer Organisation übernehmen möchten. Mit dem Erwerb der Instructor Certification sichern Sie sich nicht nur einen Wissensvorsprung, sondern auch die Fähigkeit, diesen professionell weiterzugeben.
Comentários