top of page
Search

So funktioniert die Abrechnung der Verhinderungspflege über die Pflegekasse

  • Writer: Feroz Ali
    Feroz Ali
  • Nov 18
  • 2 min read
ree

Die Verhinderungspflege ist eine wichtige Unterstützung für pflegende Angehörige, wenn diese vorübergehend verhindert sind. Sie ermöglicht die Beschäftigung einer Ersatzpflegeperson, die die Pflege des Angehörigen übernimmt. Damit die Pflegekasse die Kosten für die Ersatzpflege übernimmt, muss die Abrechnung korrekt erfolgen. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie die Abrechnung der Verhinderungspflege funktioniert, welche Unterlagen benötigt werden und worauf Sie achten sollten.

Schritt 1: Genehmigung der Verhinderungspflege einholen

Bevor die Abrechnung erfolgt, muss ein Verhinderungspflege Antrag bei der Pflegekasse gestellt und genehmigt werden. Ohne Genehmigung kann die Pflegekasse die Kosten nicht übernehmen.

Wichtige Punkte:

  • Antrag rechtzeitig einreichen (idealerweise mindestens sechs Wochen vorher)

  • Pflegegrad der pflegebedürftigen Person mindestens 2

  • Zeitraum und Art der Ersatzpflege genau angeben

Die Pflegekasse prüft den Antrag und erteilt einen Bescheid über die bewilligte Verhinderungspflege.

Schritt 2: Ersatzpflegeperson auswählen

Die Ersatzpflegeperson übernimmt die Pflege während der Abwesenheit der Hauptpflegeperson.

  • Sie kann professionell oder privat

  • In der Regel darf sie kein naher Angehöriger sein, außer nach Genehmigung durch die Pflegekasse.

  • Alle Angaben zur Ersatzpflegeperson müssen korrekt sein, da diese für die Abrechnung relevant sind.

Schritt 3: Leistungen dokumentieren

Damit die Abrechnung reibungslos verläuft, sollten die erbrachten Pflegeleistungen genau dokumentiert werden:

  • Datum und Uhrzeiten der Pflege

  • Art der Pflege (Grundpflege, Betreuung, Unterstützung im Alltag)

  • Unterschrift der Ersatzpflegeperson

Diese Dokumentation dient als Nachweis für die Pflegekasse.

Schritt 4: Abrechnungsformular ausfüllen

Die Pflegekasse stellt in der Regel ein Abrechnungsformular zur Verfügung, das nach Abschluss der Verhinderungspflege ausgefüllt werden muss. Mit einem korrekt ausgefüllten verhinderungspflege antrag können Sie die Pflegekasse direkt einbeziehen.         

Wichtige Angaben:

  • Name und Kontaktdaten der pflegebedürftigen Person

  • Name und Kontaktdaten der Ersatzpflegeperson

  • Zeitraum der Pflege

  • Höhe der Kosten (Stunden- oder Tagessätze)

  • Nachweise über geleistete Pflege

Schritt 5: Unterlagen einreichen

Reichen Sie alle Unterlagen vollständig bei der Pflegekasse ein:

  • Abrechnungsformular

  • Nachweise über erbrachte Pflegeleistungen

  • Belege über geleistete Zahlungen an die Ersatzpflegeperson

Die Pflegekasse prüft die Unterlagen und entscheidet über die Erstattung.

Schritt 6: Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie einen Bescheid über die Kostenübernahme.

  • Die Pflegekasse erstattet die Kosten bis zur maximalen Höhe von 1.612 Euro pro Jahr.

  • Ab Juli 2025 wird ein gemeinsames Budget von 3.539 Euro für Kurzzeit- und Verhinderungspflege zur Verfügung stehen.

  • Die Ersatzpflegeperson kann die Leistungen direkt mit der Pflegekasse abrechnen, sofern dies vorher vereinbart wurde.

Schritt 7: Vorteile einer korrekten Abrechnung

  • Schnelle Erstattung der Kosten durch die Pflegekasse

  • Planungssicherheit für die Pflegeorganisation

  • Rechtliche Absicherung durch vollständige Dokumentation

  • Entlastung im Alltag für die Hauptpflegeperson

Schritt 8: Tipps für eine reibungslose Abrechnung

  • Alle Nachweise und Unterlagen vollständig einreichen

  • Pflegezeiten exakt dokumentieren

  • Frühzeitig Antrag und Abrechnungsunterlagen vorbereiten

  • Professionelle Hilfe durch Teams wie das KurzMedi-Team nutzen, um Fehler zu vermeiden

Fazit

Die Abrechnung der Verhinderungspflege über die Pflegekasse ist ein strukturierter Prozess, der sorgfältige Planung und Dokumentation erfordert. Mit der Genehmigung des Antrags, einer korrekt ausgewählten Ersatzpflegeperson und vollständigen Unterlagen können pflegende Angehörige sicherstellen, dass die Kosten übernommen werden. Eine fehlerfreie Abrechnung sorgt für Entlastung im Pflegealltag, schnelle Erstattung und Planungssicherheit.

 
 
 

Comments


bottom of page