Was tun bei Einbruch? Diese Sofortmaßnahmen empfiehlt der Schlüsseldienst
- Feroz Ali
- Jun 30
- 3 min read

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein Schock. Neben dem materiellen Schaden bleibt oft ein Gefühl der Unsicherheit zurück. In solchen Momenten ist es wichtig, strukturiert und überlegt vorzugehen. Ein professioneller Schlüsseldienst unterstützt nicht nur beim Austausch beschädigter Schlösser, sondern weiß auch, welche Sofortmaßnahmen nach einem Einbruch besonders wichtig sind. In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, was im Ernstfall zu tun ist – und wie man den Schutz des eigenen Zuhauses schnell wiederherstellt.
Schritt 1: Ruhe bewahren und nichts anfassen
So schwer es auch fällt: Wer einen Einbruch bemerkt, sollte sofort stoppen und die Wohnung oder das Haus nicht betreten.
Wichtig:
Keine Spuren verwischen (z. B. durch Aufräumen oder Berühren von Türen und Fenstern)
Auch bei kleineren Schäden oder Diebstählen sofort reagieren
Polizei unter der Notrufnummer 110 verständigen
Die Polizei sichert vor Ort wichtige Spuren, die zur Aufklärung beitragen können.
Schritt 2: Anzeige bei der Polizei erstatten
Nach dem ersten Anruf kommt die Polizei zum Tatort, dokumentiert den Einbruch und nimmt eine Anzeige auf. Diese ist nicht nur aus rechtlicher Sicht wichtig, sondern auch für die spätere Schadensregulierung durch die Versicherung.
Was wird benötigt:
Personalausweis oder Reisepass
Erste Liste gestohlener Gegenstände
Genaue Angaben zum Tatzeitraum und zur Schadenslage
Erst nach Abschluss der Spurensicherung darf mit der Reinigung und Reparatur begonnen werden.
Schritt 3: Schlüsseldienst kontaktieren – Soforthilfe organisieren
Sobald die Polizei ihre Arbeit abgeschlossen hat, ist der Schlüsseldienst gefragt. Einbruchsspuren müssen schnellstmöglich beseitigt werden, um das Sicherheitsgefühl wiederherzustellen und weitere Gefahren zu vermeiden. Der Schlüsseldienst Reumann öffnet Türen, berät zu Schlössern und installiert Sicherheitssysteme.
Leistungen eines Schlüsseldienstes nach einem Einbruch:
Austausch beschädigter oder aufgebrochener Schlösser
Notverriegelung von Türen und Fenstern
Montage neuer Schließzylinder oder Sicherheitsbeschläge
Sofortige Sicherung der Zugänge, auch bei zerstörten Rahmen oder Scharnieren
Ein erfahrener Schlüsseldienst ist oft innerhalb von 30 Minuten vor Ort und hilft zuverlässig – auch nachts oder am Wochenende.
Schritt 4: Fotos und Schadensdokumentation für die Versicherung
Parallel zur Wiederherstellung der Sicherheit ist eine detaillierte Dokumentation aller Schäden und Verluste unerlässlich.
Was sollte fotografiert oder notiert werden:
Aufgebrochene Türen und Fenster
Beschädigte Schlösser, Scharniere, Zylinder
Geklaute Wertsachen (Uhren, Schmuck, Technik etc.)
Spuren im Innenraum (z. B. durchwühlte Schränke)
Quittung über Schlüsseldienst- oder Reparaturkosten
Die Dokumentation hilft bei der Abwicklung mit der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.
Schritt 5: Neue Schlüssel und Sicherheitszylinder einbauen lassen
Nach einem Einbruch sollten nicht nur die beschädigten Schlösser ersetzt werden. Auch alle betroffenen Schlüssel und Zylinder sollten überprüft oder ausgetauscht werden – insbesondere, wenn Ersatzschlüssel entwendet wurden.
Empfehlungen:
Einbau von Sicherheitszylindern mit Not- und Gefahrenfunktion
Gleichschließende Zylindersysteme für Komfort und Kontrolle
Bei Verlust von Schlüsseln: gesamte Schließanlage überprüfen lassen
Ein erfahrener Schlüsseldienst berät individuell und setzt notwendige Maßnahmen fachgerecht um.
Schritt 6: Sicherheitslücken dauerhaft schließen
Nach einem Einbruch ist es sinnvoll, das eigene Sicherheitskonzept zu überdenken. Der Schlüsseldienst kann bei der Analyse von Schwachstellen helfen und passende Schutzlösungen anbieten.
Mögliche Nachrüstungen:
Zusatzschlösser, Panzerriegel und Querriegelschlösser
Sicherheitsbeschläge mit Ziehschutz
Fenstersicherungen und abschließbare Griffe
Schließanlagen oder elektronische Türsysteme
Beratung zu Videoüberwachung oder Alarmanlagen
Ziel ist es, nicht nur den aktuellen Schaden zu beheben, sondern künftige Einbrüche zu verhindern.
Schritt 7: Persönliche Sicherheit wiederherstellen
Ein Einbruch verletzt nicht nur die Privatsphäre – er hinterlässt oft auch ein Gefühl der Angst. Sicherheit beginnt daher auch im Kopf. Viele Menschen fühlen sich nach der Tat unwohl im eigenen Zuhause.
Was helfen kann:
Unterstützung im familiären Umfeld oder durch professionelle Beratung
Rücksprache mit Nachbarn und gemeinschaftliche Wachsamkeit
Sicherheitsberatung durch den Schlüsseldienst oder Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen
Schrittweise Rückkehr zur gewohnten Wohnsituation mit konkreten Schutzmaßnahmen
Ein gestärktes Sicherheitsgefühl hilft, das Erlebte besser zu verarbeiten.
Fazit
Ein Einbruch ist ein belastendes Erlebnis – doch mit den richtigen Schritten lässt sich der Schaden begrenzen und die Sicherheit schnell wiederherstellen. Ein professioneller Schlüsseldienst hilft nicht nur bei der ersten Türsicherung, sondern auch bei der langfristigen Optimierung des Einbruchschutzes. Wer besonnen handelt, dokumentiert, Fachhilfe nutzt und sein Zuhause konsequent absichert, schützt sich für die Zukunft – und gewinnt das Gefühl von Sicherheit zurück.
Comments