Werbegeschenke für Start-ups und Gründer – Mit kleinem Budget große Wirkung erzielen
- Feroz Ali
- Jun 29
- 3 min read

Gerade in der Gründungsphase ist der Marketingetat oft begrenzt. Dennoch ist es entscheidend, die eigene Marke bekannt zu machen, Vertrauen aufzubauen und Kunden langfristig zu binden. Werbegeschenke können dabei eine effektive und kostengünstige Lösung sein – vorausgesetzt, sie sind klug ausgewählt und strategisch eingesetzt.
Start-ups und Gründer müssen dabei nicht auf große Mengen oder teure Produkte setzen. Mit den richtigen Schritten und etwas Kreativität lassen sich auch mit kleinen Budgets starke Werbeeffekte erzielen. Anbieter wie HiGift machen es möglich: individuelle Werbeartikel, viele davon ohne Mindestbestellmenge und mit einfacher Online-Personalisierung.
Schritt 1: Die richtige Zielgruppe definieren
Bevor ein Produkt ausgewählt wird, sollte klar sein, wen man erreichen möchte:
Endkunden oder Geschäftspartner?
Bestandskunden oder potenzielle Neukunden?
Messebesucher, Eventgäste oder Online-Shop-Käufer?
Tipp: Je besser die Zielgruppe verstanden wird, desto gezielter lässt sich der Werbeartikel auswählen – und desto größer ist seine Wirkung.
Schritt 2: Zweck und Anlass bestimmen
Nicht jeder Werbeartikel passt zu jeder Gelegenheit. Start-ups sollten überlegen, wann und wie Werbegeschenke zum Einsatz kommen:
Als Give-away bei Messen oder Events
Als Dankeschön nach einem Kauf oder Erstgespräch
Als Teil eines Onboarding-Pakets für neue Kundinnen und Kunden
Als Beilage zu Online-Bestellungen
Als Postversand zur Leadgenerierung oder Reaktivierung
Tipp: Kleine, nützliche Artikel eignen sich ideal für den Einstieg – insbesondere, wenn sie gut transportierbar sind. Mit Werbegeschenke hinterlassen Sie bei Ihren Geschäftspartnern einen bleibenden Eindruck.
Schritt 3: Passende Werbegeschenke auswählen
Mit einem limitierten Budget ist es besonders wichtig, preisgünstige, aber wirkungsvolle Artikel zu wählen. Hier einige besonders geeignete Optionen für Start-ups:
Kugelschreiber oder Bleistifte mit Logo
Notizblöcke oder Haftnotizen mit Branding
Schlüsselanhänger, Lanyards oder Einkaufschips
Stofftaschen oder Jutebeutel mit Slogan
Desinfektionsmittel oder Hygieneprodukte (besonders relevant im Alltag)
USB-Sticks oder Kabelorganizer (besonders für digitale Produkte oder IT-Dienstleister)
Tipp: Produkte, die im Alltag genutzt werden, erzielen eine besonders nachhaltige Werbewirkung.
Schritt 4: Personalisierung gezielt einsetzen
Ein neutraler Artikel bringt wenig – erst durch Personalisierung wird das Werbegeschenk zum Markenbotschafter. Bei HiGift lassen sich Produkte ganz einfach im Online-Konfigurator gestalten:
Logo hochladen
Druckposition auswählen
Veredelungstechnik wählen (z. B. Siebdruck, Gravur, Digitaldruck)
Farben anpassen
Tipp: Wer ein prägnantes Logo oder einen einprägsamen Slogan verwendet, erhöht die Wiedererkennung.
Schritt 5: Klein starten und testen
Viele Artikel bei HiGift sind auch ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Das ist ideal für Start-ups, die zuerst testen wollen:
Wie kommt das Produkt bei der Zielgruppe an?
Wie wirkt der Aufdruck in der Realität?
Wird der Artikel wirklich genutzt?
Tipp: Einzelne Muster oder Kleinserien helfen, fundierte Entscheidungen für spätere größere Kampagnen zu treffen.
Schritt 6: Strategisch verteilen und Wirkung maximieren
Ein Werbegeschenk entfaltet erst dann seine volle Wirkung, wenn es auch gezielt eingesetzt und verteilt wird. Start-ups sollten sich fragen:
Wird das Produkt im richtigen Moment überreicht (z. B. nach einem Beratungsgespräch)?
Ist es Teil eines größeren Storytellings (z. B. nachhaltiger Stift im Umwelt-Start-up)?
Wird der Artikel mit einer Call-to-Action kombiniert (z. B. QR-Code, Rabattcode, Social-Media-Aufruf)?
Tipp: Werbegeschenke können auch als Türöffner für Gespräche oder als Anreiz zur Kontaktaufnahme dienen.
Schritt 7: Wirkung analysieren und optimieren
Auch kleine Kampagnen sollten evaluiert werden:
Wurde das Ziel erreicht (z. B. mehr Leads, Markenbekanntheit, Kundenbindung)?
Gab es positives Feedback auf den Werbeartikel?
Welche Artikel haben sich bewährt, welche weniger?
Tipp: Diese Erkenntnisse fließen in die nächsten Maßnahmen ein – und machen das Marketing Schritt für Schritt effizienter.
Fazit: Mit Werbegeschenken clever starten und wachsen
Start-ups und Gründer müssen nicht auf wirksames Marketing verzichten – auch mit begrenztem Budget lassen sich professionelle Werbegeschenke realisieren. Wichtig ist, gezielt vorzugehen, die Zielgruppe zu verstehen und passende Produkte zu wählen.
HiGift unterstützt junge Unternehmen dabei mit:
Günstigen Preisen und Staffelrabatten
Großer Auswahl an Artikeln ohne Mindestbestellmenge
Einfachem Personalisierungsprozess
Schneller Lieferung und transparenter Abwicklung
Wer von Anfang an auf durchdachte Werbegeschenke setzt, positioniert sich professionell, baut Kundenbindung auf und bleibt dauerhaft im Gedächtnis.
Comments