Worauf du beim Kauf von einem günstigen E-Bike achten solltest
- Feroz Ali
- Aug 8
- 3 min read

Ein günstiges E-Bike kann eine ausgezeichnete Wahl sein – vorausgesetzt, du weißt, worauf du beim Kauf achten musst. Preiswerte Modelle sind längst nicht mehr automatisch schlecht, doch es gibt deutliche Unterschiede in Qualität, Leistung und Ausstattung. Damit du kein Risiko eingehst und lange Freude an deinem E-Bike hast, findest du hier die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest.
1. Der Motor – das Herzstück des E-Bikes
Der Motor entscheidet maßgeblich über die Fahrqualität. Günstige E-Bikes verwenden häufig Nabenmotoren, während Mittelklassemodelle auf Mittelmotoren setzen.
Nabenmotoren (meist im Hinterrad) sind leise, wartungsarm und gut für die Stadt geeignet.
Mittelmotoren bieten ein natürlicheres Fahrgefühl, bessere Gewichtsverteilung und mehr Unterstützung bei Steigungen.
Tipp: Achte auf bekannte Marken wie Bosch, Bafang, Shimano oder Ananda. No-Name-Motoren können Probleme bereiten und schwer zu warten sein.
2. Akkukapazität und Reichweite – nicht am falschen Ende sparen
Ein günstiger Preis sollte nicht zulasten der Akkuleistung gehen. Die Kapazität wird in Wattstunden (Wh) angegeben.
Mindestens 400 Wh sollten es sein, wenn du regelmäßig längere Strecken fährst.
250–300 Wh reichen für den Stadtverkehr oder kürzere Fahrten.
Tipp: Frag nach der Reichweite bei voller Unterstützung und informiere dich, ob der Akku austauschbar und nachkaufbar ist.
3. Rahmen und Gewicht – Stabilität zählt
Auch bei günstigen E-Bikes sollte der Rahmen hochwertig verarbeitet sein.
Aluminiumrahmen sind leicht und rostfrei.
Stahlrahmen sind robuster, aber schwerer.
Tipp: Achte auf die maximale Zuladung und prüfe, ob das E-Bike zu deiner Körpergröße passt. Das Gewicht des Bikes spielt beim Transport eine wichtige Rolle, besonders bei Wohnungsnutzung ohne Aufzug. Jetzt ein günstiges E-Bike entdecken, das nicht nur im Preis überzeugt.
4. Bremssystem – Sicherheit geht vor
Billige E-Bikes sparen manchmal an den Bremsen. Das kann gefährlich werden.
Hydraulische Scheibenbremsen bieten die beste Bremsleistung und Zuverlässigkeit.
Mechanische Scheibenbremsen oder Felgenbremsen sind günstiger, aber weniger effektiv – besonders bei Nässe.
Tipp: Vermeide E-Bikes mit V-Brakes bei hohem Eigengewicht oder sportlicher Nutzung. Teste die Bremsen vor dem Kauf, wenn möglich.
5. Gangschaltung – einfach, aber effektiv
Die Gangschaltung beeinflusst dein Fahrgefühl und die Effizienz der Motorunterstützung.
Nabenschaltungen sind wartungsarm und ideal für die Stadt.
Kettenschaltungen bieten mehr Gänge und sind besser für sportliches Fahren oder bergige Strecken.
Tipp: 7 bis 9 Gänge reichen für die meisten Strecken. Achte auf Komponenten von Shimano oder SRAM für langlebige Qualität.
6. Reifen und Federung – Komfort zählt
Auch wenn du sparen möchtest, solltest du nicht auf Fahrkomfort verzichten.
Breitere Reifen bieten mehr Grip und Dämpfung auf unebenen Straßen.
Federgabeln an der Front verbessern den Komfort deutlich, vor allem bei längeren Touren.
Tipp: Verzichte nicht auf eine einfache Federgabel, wenn du oft auf schlechten Wegen oder Kopfsteinpflaster fährst.
7. Beleuchtung, Schutzbleche und Gepäckträger – Ausstattung prüfen
Ein günstiger Preis bedeutet oft reduzierte Ausstattung. Doch für den Alltagseinsatz sind manche Extras unverzichtbar.
StVZO-konforme Beleuchtung ist Pflicht für den Straßenverkehr.
Schutzbleche und Gepäckträger machen das E-Bike alltagstauglich.
Tipp: Achte auf eine integrierte Lichtanlage mit Nabendynamo oder Akkuversorgung. Nachrüsten ist oft teurer als gleich ein voll ausgestattetes Modell zu wählen.
8. Garantie und Service – Sicherheit beim Kauf
Günstige E-Bikes werden oft online verkauft, teils ohne echten Kundenservice oder Rückgabemöglichkeit. Doch gerade bei technischen Produkten ist ein verlässlicher Ansprechpartner wichtig.
Mindestens 2 Jahre Garantie sollten auf Motor und Akku gegeben sein.
Ein erreichbarer Kundenservice und Werkstattpartner sind ein Plus.
Tipp: Kauf möglichst bei seriösen Shops oder Marken mit gutem Ruf. Lies Bewertungen und schau, ob Ersatzteile leicht verfügbar sind.
9. Tests und Erfahrungsberichte – andere Käufer als Orientierung
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, schau dir unabhängige Testberichte, YouTube-Videos oder Rezensionen an. Besonders bei günstigen Modellen findest du schnell Hinweise auf Schwächen oder Stärken.
Tipp: Achte auf wiederkehrende Probleme (z. B. Akkuausfall, schlechte Verarbeitung) und vergleiche ähnliche Modelle.
Fazit: Günstige E-Bikes können überzeugen – mit der richtigen Auswahl
Ein günstiges E-Bike zu kaufen, bedeutet nicht, Kompromisse bei Sicherheit und Leistung eingehen zu müssen. Wichtig ist, dass du die technischen Kernpunkte kennst und bewusst auf Qualität achtest. Wer sich gut informiert, kann mit einem preiswerten Modell genauso zuverlässig und komfortabel fahren wie mit einem teuren Premium-Bike – und dabei mehrere hundert Euro sparen.
Comentarios